EXT-DSB.de
D-73342 Bad Ditzenbach
Geschäftsführer: Christian Maurer
Datenschutzbeauftragter nach TÜV-SÜD
Telefon: +49 - (0) 07334-9590071
E-Mail: christian.maurer@ext-dsb.com
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: USt-ID-Nr.: DE
Christian Maurer
Sonnenbühl 34,
D-73342 Bad Ditzenbach
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Kompetente Beratung zur Datenschutz-Grundverordnung im Überblick.
1) Bestandsaufnahme der im Unternehmen verarbeitenden personenbezogenen Daten. Zum Beispiel bietet das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten einen guten Überblick und ist Pflicht.
2) Prüfung der Rechtsgrundlage: Es muss geklärt werden, auf welche Rechtsgrundlage (Einwilligung, Vertrag, berechtigtes Interesse?) sich die Verarbeitung von personenbezogenen Daten stützt.
3) Abstimmung und Umsetzung des Datenschutzes. Die Abteilungen (z.B. Personal, IT, Marketing) im Unternehmen müssen sich zusammen mit der Geschäftsführung abstimmen, ob das Bewusstsein für den Datenschutz / Datensicherheit vorhanden ist.
4) Prüfung der Verträge bei Auftragsverarbeitern. Die Verantwortung der Geschäftsführung gilt auch für Daten, die im Auftrag an weitere Dienstleister vergeben und bearbeitet werden.
5) Benennung eines Datenschutzbeauftragten (DSB), wenn in der Regel mindestens zehn Personen mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind (BDSG 2018, § 38).
6) Vorbereitung der Informationspflichten. Die datenverarbeitenden Unternehmen müssen sich entsprechend vorbereiten (Formulare/Vordrucke) damit sie die Rechte der natürlichen Personen wahren.
Die DSGVO bietet die Vereinheitlichung der Datenschutzrechte innerhalb der EU und Verbesserungen für Verbraucher:
1) strengere Regulierungen für Unternehmen
2) höhere Strafen bei Verstößen
3) Unternehmen müssen dem Nutzer die Verarbeitung der Daten und Dauer der Speicherung mitteilen
4) Verbraucher haben einen leichteren Zugang zu eigenen Daten
5) Verbraucher müssen einwilligen, wenn Unternehmen personenbezogene Daten erheben
6) Verbraucher dürfen Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen
7) Unternehmen müssen Verbraucherbei Datenschutzverletzungen informieren.
Gerne übernehmen wir im Zusammenhang mit einer Benennung zum externen Datenschutzbeauftragten die Erbringung der Leistungen eines Datenschutzbeauftragten. Profitieren Sie von unserer kostenlosen Erst-Beratung.